
Hausrat-Rating, Stand 13.09.2022
Das Rating bewertet Tarife nach ihrer Leistungsstärke in drei Kategorien. Diese umfassen wesentliche Punkte, in denen sich die Angebote voneinander unterscheiden weiterlesen…
Daten. Fakten. Meinungen.
Das Rating bewertet Tarife nach ihrer Leistungsstärke in drei Kategorien. Diese umfassen wesentliche Punkte, in denen sich die Angebote voneinander unterscheiden weiterlesen…
Seit Juni 2019 bietet die Grundeigentümer-Versicherung VVaG – Deutschland ihren Kunden im Direktvertrieb die aktuelle Hausratversicherung VHB 2019 Homecare in den Tarifstufen Smart, Top und Max an. Im Maklervertrieb heißt der Tarif VHB 2019 Protect mit den Tarifstufen Basis, Kompakt bzw. Premium. weiterlesen…
Im Juli 2013 führte der Hannoversche Assekuradeur Konzept & Marketing GmbH (K & M) unter dem Namen allsafe home eine Hausratversicherung an. Zum 25.01.2019 wurde das damals Bedingungswerk durch den Tarif allsafe home – die Hausratversicherung ersetzt. Im Unterschied zum Vorgängertarif mit nur einer Tariflinie und ursprünglich der Zurich Insurance plc. als Risikoträger, werden seit 2019 die Tarifstufen pure, fine, prime und perfect mit der Allianz Versicherung AG als Risikoträger angeboten. Intern benennt K & M die neue Tarifgeneration auch als „allsafe home 2.0“. weiterlesen…
Die aktuelle Hausratversicherung der Adcuri GmbH wird seit Juni 2020 mit den Tariflinien Basis-Schutz, Top-Schutz und Premium-Schutz angeboten. Risikoträger ist die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG. Die Bedingungen zur Hausratversicherung der Adcuri sind inhaltlich identisch mit denen der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG. weiterlesen…
• Im Zusammenhang mit der Mitversicherung von Wertsachen gilt:
„Im Versicherungsfall ist bei Wertsachen, insbesondere Schmuckstücken und Uhren darauf zu achten, dass Einzelstücke mit einem Wert von über 1.000,- EURO mit Nachweisen in Bezug auf Hersteller, Fabrikat, Typenbezeichnung, Verkäufer, Anschaffungspreis zu belegen sind. Angaben zu Spezifikationen können unter anderem Fotos und Expertisen sein.“
Da sich die bedingungsseitige GDV-Garantie nur auf die Allgemeinen Bedingungen bezieht, ist hier keine Heilung möglich. weiterlesen…
Die aktuelle Hausratversicherung der Axa Versicherung AG für das Maklergeschäft ist seit September 2014 der Tarif BOXflex auf Basis der VHB 2014. Einen deutlich abgespeckten Schutz können Vermittler über die Tariflinie alternativ abschließen, die an dieser Stelle jedoch nicht weiter thematisiert werden soll. Der Grundtarif BOXflex lässt sich optional wie folgt erweitern: Hausrat-Baustein Premium (Erweiterung vorhandener weiterlesen…
Wer bei der Haftpflichtkasse zusätzlich eine Privathaftpflicht- oder Unfallversicherung bzw. eine Privathaftpflicht- und eine Unfallversicherung abschließt, erhält einen Bündelnachlass von 5 bzw. 10 Prozent (Kombinations-Nachlass). Der Mindestjahresbeitrag beträgt 30,00 Euro netto (zuzüglich Versicherungssteuer). Bei unterjähriger Zahlungsweise beträgt die Mindestrate 10,00 Euro netto zuzüglich Versicherungssteuer (nur in Verbindung mit Bankeinzug). weiterlesen…
Die aktuelle Hausratversicherung der InterRisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group (Deutschland) mit den Tarifen L (B26), XL (B27) und XXL (B28) ist gültig seit dem 19.12.2016, wurde jedoch ursprünglich bereits zu März 2011 eingeführt. Seit dem 07.02.2022 wurde bestandswirksam die Mitversicherung von einfachem Fahrraddiebstahl erhöht. weiterlesen…
Sowohl über den bisherigen als auch über den neuen Tarif besteht Versicherungsschutz sowohl für das versicherte Wohngebäude als auch für den Hausrat des Versicherungsnehmers. Insofern kann der Tarif nicht mit einer reinen Wohngebäude- oder alleinigen Hausratversicherung verglichen werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass keine Abgrenzung zwischen (nicht) versicherte Hausrat oder Gebäudebestandteilen bzw. ‑zubehör erforderlich ist. weiterlesen…
Die aktuellen Hochwasserkatastrophen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben nicht nur vielen Betroffenen vor Augen geführt, wie wichtig eine umfassende Absicherung von Hausrat und Immobilien auch gegen so genannte „erweiterte Natur- oder Elementargefahren“ ist. In der aktuellen Diskussion wird jedoch gerne ausgeblendet, dass eine solche Absicherung bestenfalls nicht nur gegen Schäden durch Hochwasser, sondern auch gegen weiterlesen…